Die Mediengestaltung ist ein spannendes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem kreative Köpfe voll auf ihre Kosten kommen. Mit der Ausbildung zur/zum Mediengestalter*in Bild & Ton an der Medien- und Informatikschule bereiten wir Dich ganzheitlich auf Dein Berufsleben vor – und vermitteln Dir genau die Inhalte, auf die es in der Praxis ankommt. Informiere Dich auf dieser Seite über die Ausbildung, fordere Infomaterial an oder bewirb Dich direkt – wir freuen uns darauf, Dich bei uns begrüßen zu dürfen.
Deine Karriere als Mediengestalter*in Bild & Ton
Das Berufsprofil Mediengestalter*in Bild & Ton
Als Mediengestalter*in im Bereich Bild & Ton kannst Du Dich sowohl in Video- als auch in Audioproduktionen verwirklichen. Zu Deinen Aufgabengebieten gehört also beispielsweise die fachgerechte Aufnahme von Bild- und Tonproduktionen – aber auch die anschließende Bearbeitung mit professioneller Software, wie der Adobe Creative Cloud.
Je nachdem, für welchen Weg Du Dich als Mediengestalter*in Bild & Ton entscheidest, führt Dich Dein Weg entweder in Unternehmen in Bereichen wie dem Hörfunk – oder in Werbeagenturen, bei denen die Umsetzung von Kundenprojekten die Hauptrolle spielt. In jedem Falle wirst Du einen dynamischen, sich immer weiterentwickelnden und sicher abwechslungsreichen Berufsweg wählen, in dem Du Deine Kreativität und Deine Ideen immer wieder in die Tat umsetzen kannst.
Ein Beispiel findet du hier im Imagefilm zum Ausbildungsgang. Produziert von Schüler*innen aus dem 2. Fachjahr.
Über die Ausbildung
Deine Ausbildung zum/zur Mediengestalter*in Bild & Ton setzt die mittlere Reife voraus, beginnt immer im September und umfasst insgesamt drei Jahre. In den ersten 24 Monaten durchläufst Du die Ausbildung zur/zum gestaltungstechnischen Assistent*in. In dieser Zeit wirst Du mit aktuellen Techniken und Technologien vertraut gemacht und auf das Berufsleben als Mediengestalter*in vorbereitet. Unsere Dozenten aus der Medienbranche begleiten Dich bei der Erstellung von Konzepten, der Anwendung von Aufnahme- und Schnitttechniken und dem Umgang mit den bekanntesten Multimedia-Anwendungen, darunter Adobe CC, zur professionellen (Nach-)Bearbeitung von Rohdaten. Zusätzlich hast Du in diesen zwei Jahren die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Das dritte Jahr Deiner Bild-und-Ton-Ausbildung besteht aus einem zwölfmonatigen Praktikum, in dem Du Deine Kenntnisse in der Praxis einsetzen kannst und erste Eindrücke aus dem Berufsalltag gewinnst. Am Ende dieses Jahres erfolgt die IHK-Prüfung zum Mediengestalter Bild & Ton. Dein Karrierebaustein für eine kreative und dynamische berufliche Zukunft.
Vorteile im Überblick
- Spannende und praxisnahe Ausbildung
- Ganzheitliche Behandlung relevanter Themenbereiche
- Moderne Soft- und Hardware-Ausstattung
- Bestens ausgebildete Dozenten stehen Dir zur Seite
Wenn Du möchtest, senden wir Dir kostenfrei und unverbindlich Infomaterial zur Mediengestaltung Bild & Ton Ausbildung. Einfach anfragen und auf den Postboten warten.

Bewerberauswahltag: 30.06.2023
Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
Diese Themenschwerpunkte enthält Deine Ausbildung
Gestaltungslehre
Ideen finden, Drehbücher erarbeiten und mit Bild- und Tongestaltung sowie Moderationstechniken zielgruppengerecht umsetzen.
Bildtechnik
In diesem Fach lernst Du alles, was zum Handwerk der Bildtechnik gehört. Von den physikalischen Grundlagen der Optik, den Einstellparametern einer modernen Kamera bis hin zu Grafikbearbeitungssystemen und Aufnahme- sowie Sendeformaten.
Audiovision
Was ist der Schall, wie produziere ich ein Hörspiel oder einen Film? Die technischen Grundlagen werden über dieses Lehrfeld vermittelt.
Tontechnik
Physikalische Grundlagen der Akustik, Charakteristika von Schallwellen oder die Eigenschaften und Positionierungsmöglichkeiten von Mikrofonen – diese und weitere Bestandteile gehören zum Grundwissen der/des Mediengestalter*in für Bild & Ton.
Audiovisuelle Produktion
“Wie funktionieren Bildtechnik, Tontechnik und Gestaltungslehre in der Praxis?” In diesem Fach wirst Du die gelernte Theorie in die Praxis umsetzen.
Medienwirtschaft
Arten von Sendeunternehmen, Produktionssteuerungen und Urheberrechte bilden einen wichtigen Aspekt im Handwerk der Mediengestalter*innen.
Medienpsychologie
Beim Betrachter bestimmte Gefühle hervorrufen, ihn manipulieren, sich der Wirkung von Design bewusst werden.
Informatik
Erfahre unter anderem die Funktion der Technik hinter dem PC-Gehäuse. Da steckt mehr drin als “0” und “1”.
Kosten und Fördermöglichkeiten im Überblick
Die Kosten für eine Ausbildung zur/zum Mediengestalter*in Bild & Ton liegen bei 390,00 Euro pro Monat. Hinzu kommen jährliche Kosten in Höhe von 230,00 Euro für das Arbeitsmaterial sowie eine Prüfungsgebühr in Höhe von 250,00 Euro am Ende der Ausbildung.
Finanziell kannst Du dabei auf verschiedene Art und Weise unterstützt werden. Zum einen durch Schüler-BAföG, das nicht zurückgezahlt werden muss. Zum anderen durch die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), einen Bildungskredit oder den zinslosen Bildungskredit der Wirtschaftsakademie Nord.
Hast Du Fragen zu diesen Kosten sowie den Unterstützungsmöglichkeiten? Zögere nicht uns zu kontaktieren. Gerne beraten wir Dich hinsichtlich der Fördermöglichkeiten, damit Du Deine Ausbildung zur/zum Mediengestalter*in Bild & Ton an der Wirtschaftsakademie beginnen kannst.
Melde Dich für unseren Bewerberauswahltag an
Perspektiven als Mediengestalter*in Bild & Ton
Werbefilme, Live-Übertragungen, Bildbearbeitung oder Hörfunksendungen: Als Mediengestalter*in im Bereich Bild & Ton produzierst Du vielerlei Arten von Medien mit dem unterschiedlichsten Publikum. Du hältst engen Kontakt zu Auftraggeber*innen, setzt Werbeziele aussagekräftig und zielgruppengerecht um – und bist damit ein Profi in der Kommunikation. Deine Arbeitsorte sind dabei sehr individuell: An Drehtagen bist Du an diversen Locations oder im Studio. Die anschließende Bearbeitung erfolgt in Produktionsräumen.
Die Medienwelt entwickelt sich dabei immer weiter: Das heißt, Du wirst immer wieder neue Techniken und Technologien kennenlernen und darfst Dich somit auf einen kurzweiligen und dauerhaft interessanten Beruf freuen. Die Medien- und Informatikschule der Wirtschaftsakademie Nord bereitet Dich bestens darauf vor.