Fragen zur Bewerbung und zum Ausbildungsbeginn

Bis wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungen für den kommenden Ausbildungsbeginn sind bis zum Mai des jeweiligen Jahres möglich.

Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Ausbildung an der Medien- und Informatikschule?

Du benötigst die mittlere Reife oder einen höheren Abschluss.

Wie funktioniert die Bewerbung an der Medien- und Informatikschule?

Wir nehmen Deine Bewerbung über das Online-Formular, per E-Mail und gerne auch postalisch entgegen. Sie sollte ein Motivationsschreiben, Dein Abschlusszeugnis und Deinen Lebenslauf enthalten. Nach der Prüfung Deiner Unterlagen laden wir Dich zum Bewerberauswahltag ein.

Wann findet der Bewerberauswahltag statt und wie lange dauert er?

Der Bewerberauswahltag findet immer am letzten Freitag des Monats statt und beginnt um 10:00 Uhr. Keine Sorge: In Deiner Einladung nennen wir Dir den genauen Termin. Bitte plane ungefähr 2 bis 3 Stunden für dieses Event ein.

Was passiert am Bewerberauswahltag und wie muss ich mich vorbereiten?

Der Bewerberauswahltag ist in erster Linie ein Kennenlerntag. Wir möchten diesen Termin nutzen, um Dir unseren Campus und unsere Dozent*innen vorzustellen. Neben einer Einführung in die Ausbildungsgebiete der Schule und der Darstellung der beruflichen Möglichkeiten erhältst Du durch die Besichtigung der Räume einen Einblick in die Ausbildungsstätte. Bei einem anschließenden Gespräch werden wir uns auch Deine Hausaufgabe gemeinsam anschauen und diese diskutieren. Sollten wir Deine Bewerbungsunterlagen noch nicht vorliegen haben, so bringe diese bitte zum Bewerberauswahltag mit. Ebenfalls interessieren uns natürlich Deine Arbeitsproben oder Dein Portfolio, sofern Du so etwas hast.

Fragen zur Ausbildung

Wie kann ich die Fachhochschulreife an der Medien- und Informatikschule erwerben?

Die Fachhochschulreife kann im Zuge der Ausbildung zusätzlich erworben werden. Gib uns bitte Bescheid, wenn Du daran interessiert bist. Grundsätzlich muss zur Erlangung der Fachhochschulreife ein theoretischer und ein praktischer Teil absolviert werden. Das heißt: Du musst ein einjähriges Praktikum absolvieren und im schulischen Teil Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nehmen. Dieser dauert in der Regel zwei Jahre und wird parallel mit dem Berufsabschluss erworben.

Welche Abschlüsse erhalte ich nach dem Ende der Ausbildung?

Im Rahmen der höheren Berufsfachschule erhältst Du den Abschluss zur/zum Gestaltungstechnischen Assistent*in beziehungsweise zur/zum Technischen Assistent*in für Informatik. Nach einem berufspraktischem Jahr im bezahlten Praktikum bei unseren Partneragenturen kann die IHK-Prüfung in der jeweiligen Fachrichtung abgelegt werden. Wenn Du möchtest, kannst Du außerdem die Fachhochschulreife absolvieren und bist somit berechtigt, ein Studium an einer Fachhochschule zu beginnen.

Über die Kosten und Förderungen

Wie teuer ist die Ausbildung an der Medien- und Informatikschule?

Für Deine Ausbildung fällt ein monatliches Schulgeld in Höhe von 340,00 Euro an. Pro Jahr werden außerdem 230,00 Euro für das Arbeitsmaterial fällig. Außerdem wird je nach Ausbildungsgang eine Prüfungsgebühr fällig.

Kann ich die Ausbildung auch in Raten bezahlen?

Wir sind immer offen für individuelle Vereinbarungen. Sprich uns gerne an – wir finden mit Sicherheit die Lösung, um auf Deine Bedürfnisse und Deine Situation einzugehen.

Welche finanziellen Unterstützungen kann ich im Zuge der Ausbildung erhalten?

Du hast zum einen die Möglichkeit, Schüler-BAföG zu beantragen. Diese Unterstützung musst Du nicht zurückzahlen. Zudem gibt es die Option, eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) sowie einen Bildungskredit zu beantragen. Nicht zuletzt bietet die Wirtschaftsakademie Nord auch die Möglichkeit eines zinslosen Bildungskredites. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.

Wohnen in Greifswald

Ich komme nicht aus Greifswald. Welche Unterbringungsmöglichkeiten gibt es?

Du hast die Möglichkeit, einen Platz in unserem eigenen Internat zu erhalten. Sprich uns gerne an, wenn Du dazu weitere Informationen erhalten möchtest. Zudem finden sich in Greifswald viele WGs, in denen immer wieder Zimmer frei werden.