Greifswalder Informatikschüler*innen programmieren für Stralsunder Unternehmen von zu Hause.
Wer als Schüler*in in diesen Tagen sein Praktikum machen will, hat es schwer.
Viele Unternehmen müssen in ihren Räumlichkeiten die neuen Corona bedingten Arbeitsschutzregeln umsetzen und so werden in den Büros eher Mitarbeiter ins sogenannte „Home Office“ geschickt, als das neue Kollegen oder Praktikanten in die Firma hineinkommen.
Die Medien- und Informatikschule macht aus dieser Not eine Tugend und organisiert virtuelle Praktika. Hierzu konnte jüngst eine Stralsunder Metallbaufirma gewonnen werden, die ein Praktikumsprojekt für die Schüler*innen der Abschlussklasse zur/zum Fachinformatiker*in ausschrieb.
„Wer als angehende*r IT-Facharbeiter*in zu Hause lernen kann, der kann auch zu Hause arbeiten und so sein Praktikum absolvieren“, sagt Stefan Walessa, Fachbereichsleiter der Höheren Berufsfachschule. Gemeinsam mit der Firma Ostsee Tank Solution GmbH aus Stralsund arbeiten die Schüler*innen nun an einer Datenbanklösung, die nach erfolgreichem Projektabschluss in dem Unternehmen zum Einsatz kommen soll.
Dabei durchlaufen die Schüler*innen alle Phasen eines Projektes, wie im Berufsleben auch. Nachdem mit dem Auftraggeber das Ziel klar umrissen und strukturiert wurde, gingen die Schüler*innen unter Anleitung dazu über ein ER-Diagramm zu erarbeiten, die Datenbankstruktur festzulegen, diese als MySQL-Workbench-Datei zu erstellen und eine SQL-Datei zur Einspielung in den Datenbankserver zu entwickeln. Der Nächste Schritt ist dann die Installation und Einrichtung der neuen Datenbank vor Ort und deren Inbetriebnahme.
„Wir wissen wie schwierig es aktuell ist, für seinen Berufswunsch ein Praktikum zu bekommen“, sagt Gunther Schrader, Bereichsgeschäftsführer der Wirtschaftsakademie Nord. Das Bildungsinstitut betreibt in Stralsund und Greifswald die Medien- und Informatikschule.
„Wer nach Praktika im Medien- und Informatikumfeld sucht, kann sich einfach an uns wenden“, sagt der Bereichsgeschäftsführer. Wir stellen den Kontakt zu den Betrieben her oder integrieren die Schüler*innen in virtuelle Arbeitsgruppen. Wer keinen eigenen Laptop hat, kann sich diesen ausleihen. Einzig Internet muss zu Hause vorhanden sein, dann kann es losgehen. Am Ende bekommt jede*r ein Praktikumszeugnis. Weitere Informationen unter 03834/88596220.