Schüler der Medien- und Informatikschule programmieren Besucherbefragung für Naturerbezentrum Rügen
Das Naturerbezentrum Rügen kann sich über jährlich wachsende Besucherzahlen freuen. Um den Kunden noch besser zu verstehen und um zu wissen, was er beim Baumwipfelpfad besonders interessant findet, werden regelmäßig Befragungen durchgeführt. Dies bisher in altbewährter Papierform.
Da die Datenmenge immer umfassender und komplexer wird soll eine digitale Lösung Abhilfe schaffen. In Zusammenarbeit mit der Medien- und Informatikschule aus Greifswald ist jetzt eine Software für die Besucherbefragung entwickelt worden. Angehende Fachinformatiker im 2. Lehrjahr haben ihren Vorschlag den Mitarbeitern des Naturerbezentrums Rügen präsentiert. Nun können die Mitarbeiter mit mobilen Computern (Tablets) die Befragungen durchführen und es kann bis auf den Tag genau analysiert werden, was den Besucher bewegte.
„Damit möchten wir für unsere Kunden noch attraktiver werden“, sagt Ulrike Döhring, Mitarbeiterin im Marketing des Naturerbezentrums. Zusammen mit den Auszubildenden wurde der Fragebogen hinsichtlich seiner Struktur analysiert und die Softwarearchitektur entwickelt, danach sind die Schüler zusammen mit ihren Lehrern ans Werk gegangen. „Reale Aufträge aus der Wirtschaft sind bei uns der Dreh- und Angelpunkt in der Ausbildung“, sagt Stefan Walessa, Dozent für Informatik an der Medien- und Informatikschule. So lernen die Schüler was es heißt, eine Aufgabe in guter Qualität bei einem Auftraggeber abzuliefern.
Die Schüler haben einen guten Job gemacht, die Software soll zum Frühling in den Probebetrieb gehen.