Das multifunktionale Gebäude der Wirtschaftsakademie Nord ist als optimaler Ort der Lehre konzipiert worden. Die Medien- und Informatikschule verfügt, in der untersten und ersten Etage, über eine Vielzahl an Unterrichts-, Seminar und Werkstatträumen, die mit modernen Lehrmedien ausgestattet sind. … mehr
Profil
Unser Campus
Der Greifswalder Bildungscampus an der Pappelallee, mit derzeit über 900 Schüler*innen, Studierenden, Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer*innen ist der größte außeruniversitäre Bildungsstandort in der Region. Die Medien- und Informatikschule verfügt über eine der modernsten Ausstattungen, vielfältige Seminarräume und ein Internat mit Wohnapartments.… mehr
Sommer-/Winterakademie
Die Sommer-/Winterakademie bietet jedem Interessierten (Schüler*innen, Studierende, Menschen die sich beruflich neu orientieren) die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops einen Einblick in das Berufsbild der Mediengestalter*innen, Grafik Designer*innen oder Fachinformatiker*innen zu erhalten. In dieser Woche arbeitet die gesamte Medien- und … mehr
Bewerbung
Wie funktioniert die Bewerbung an der Medien- und Informatikschule?
Wir nehmen Ihre Bewerbung über das Online-Formular, per E-Mail und gerne auch postalisch entgegen. Sie sollte ein Motivationsschreiben, Ihr Abschlusszeugnis und Ihren Lebenslauf enthalten. Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen laden wir … mehr
Leben in Greifswald
Jeder, der nach Greifswald kommt, spürt es – das Lebensgefühl der Stadt.
Der Puls geht hier schneller als anderswo im Land.
Greifswald, die jüngste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern mit dem größten Museumshafen Deutschlands. Dieser prägt ebenso das Stadtbild, wie die drei … mehr
Praxispartner
Alle Ausbildungen an der Wirtschaftsakademie Nord basieren auf engen Kooperationsbeziehungen zur Wirtschaft. Unternehmen vergeben Stipendien, gestalten Workshops im Schulbetrieb und übernehmen Absolventen der Medien-und Informatikschule in das bezahlte Berufspraktische Jahr.
Nach erfolgreichem IHK Abschluss sollen die frisch ausgebildeten Fachkräfte im … mehr
Fachhochschulreife
In den ersten zwei Jahren, des schulischen Unterrichts, wird Dir Zusatzunterricht angeboten.
Am Ende des zweiten Lehrjahres erfolgt dann die Prüfung zur Fachhochschulreife.
Nach einer 6-monatigen Praxisphase, ist auch der zweite Teil bestanden und Du erhältst das Zeugnis der Fachhochschulreife… mehr