Arbeitsmarkt
Die Berufsaussichten des Industrieelektrikers für Betriebstechnik sind hervorragend. Aufgrund des weit gefächerten Qualifizierungsspektrums finden Industrieelektriker/-innen Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen unterschiedlichster Branchen, vor allem Betriebe in der Metall- und Elektroindustrie, in der Automobilbranche oder dem Anlagenbau und in Energieversorgungsunternehmen.
Typische Tätigkeiten sind das Installieren und Verlegen von Leitungen, die Maschinen- und Anlagenverdrahtung sowie der Schaltschrankbau. Weitere klassische Aufgaben sind das Bedienen, Warten und Umrüsten von Maschinen und Produktionsanlagen.
Zugangsvoraussetzungen: | Mittlere Reife, abgeschlossene Berufsausbildung, Quereinsteiger, bestandener Eignungstest |
Beginn: | 01. September 2022 |
Kosten: | Eine Förderung der Lehrgangskosten kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/Jobcenter, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder durch die Rentenversicherung erfolgen. |
Unterrichtszeiten: | Montag – Freitag |
Abschluss: | Industrieelektriker/-in Fachrichtung Betriebstechnik (IHK) |
Standort: | Greifswald |
Umschulungsinhalte
- Bearbeiten, montieren und verbinden von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmitteln
- Messen und analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen
- Installieren und konfigurieren von IT-Systemen
- Technische Auftragsanalyse
- Installieren und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
- Instandhalten von Anlagen und Systemen
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Bewerten von Arbeitsergebnissen
Kontakt
Daniela Kruse
Sekretariat
Tel.: 03834-88596220
E-Mail: info@wirtschaftsakademie-nord.de